Was ist Pferdgestützte Heilpädagogik?

Die Pferdgestützte Heilpädagogik ist
ein Teilbereich des Therapeutischen Reitens.

 

Pferdgestützte Heilpädagogik nutzt den Aufforderungscharakter des Pferdes zu einer individuellen und ganzheitlichen Förderung.
Dabei bietet das Pferd soziale Nähe, lässt Körperkontakt zu

und trägt den Menschen auf seinem Rücken.
Die Klient*innen schulen im Umgang mit und auf dem
Pferd ihre Interaktions - und Dialogfähigkeiten.
Die Pädagogin steuert die Prozesse und bahnt Möglichkeiten
zur Bewegungserfahrung und sozialen Interaktionen an.
Das Verhalten des Pferdes gibt ein direktes Feedback an
die Klient*innen.

Durch die Pädagogin wird die Auseinandersetzung
mit dem eigenen Verhalten unterstützt.



Was sind die Ziele von Pferdgestützter Heilpädagogik?

Förderung und Verbesserung von:
• Sozialer Interaktionsfähigkeit
• Motorischen Fähigkeiten
• Handlungskompetenz
• Reflexionsfähigkeit
• Beziehungsfähigkeit
• Körperbewusstsein
• Sensomotorische Kompetenzen
• Anregung kognitiver Lernprozesse